Schnelle Hilfe bei Muskelverhärtungen – Das kannst du tun
Was sind Muskelverhärtungen und warum entstehen sie? Muskelverhärtungen, medizinisch auch Myogelosen genannt, entstehen durch eine anhaltende Anspannung einzelner Muskelfasern. Diese Verspannung führt zu einer schlechten Durchblutung im betroffenen Bereich, was wiederum zu einem Mangel an Sauerstoff und Nährstoffen führt. Der Körper reagiert darauf mit Schmerzen und einer zunehmenden Steifheit im Gewebe. Häufig entstehen Muskelverhärtungen infolge von Fehlhaltungen, körperlicher Überbelastung oder Bewegungsmangel. Aber auch psychischer Stress, Kälte oder eine unzureichende Regeneration nach dem Sport können eine Rolle spielen. Besonders häufig betroffen sind Nacken, Schultern und der Rücken, aber auch Waden und Oberschenkel zählen zu den typischen Problemzonen. Wärme als erste Maßnahme...